Vor dem Hintergrund des beschleunigten Umbaus des globalen Energie mixes werden Wärmepumpen mit großen Hoffnungen festgehalten. Für Europa geht es hier nicht nur um Gebäude energie effizienz, sondern vielmehr darum, wie man die strukturelle Abhängigkeit von fossiler Energie dekarbon isieren und sich lösen kann.
Die neuesten Daten der European Heat Pump Association (EHPA) zeigen jedoch, dass das Verkaufs volumen von Wärmepumpen in den wichtigsten europäischen Ländern im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 21% gesunken ist. mit Kern märkten wie Deutschland und Belgien deutlich schrumpfen. Deutschland, das einst als "Modell der grünen Transformation" galt, war aufgrund der Kontroverse, die durch die Politik des "Verbots von Gaskesseln" verursacht wurde, ebenfalls gezwungen, seine Politik zurück zunehmen. Die Leute können nicht anders, als zu fragen: Sind Wärmepumpen, die einst als kohlenstoff arme Lösung weithin optimistisch waren, wirklich zu einem Wendepunkt gekommen?
Die EHPA weist darauf hin, dass diese Runde des Rückgangs nicht auf die Technologie selbst zurück zuführen ist, sondern auf die Überlagerung mehrerer Belastungen: l Anpassungen des politischen Tempos haben das Verbraucher vertrauen untergraben; l Inflation und wirtschaft liche Schwäche haben die Haushalts ausgaben unter Druck gesetzt; Die Kosten für die Elektr ifizierung bleiben hoch, Macht es schwierig, eine effektive Preis attraktivität zu bilden.
Nehmen Sie als Beispiel Großbritannien: Derzeit beträgt der durchschnitt liche Strompreis etwa das 3,5-fache des von Erdgas, und in Deutschland ist diese Lücke sogar das 3,7-fache. Die Vorteile von Wärmepumpen in der Energie effizienz werden durch Kosten auf der Betriebs seite ausgeglichen. In Verbindung mit der hohen Investition in die Voraus installation haben sich viele Haushalte entschieden, zwischen "Vision" und "Realität" abzuwarten.

Dies bedeutet nicht, dass Wärmepumpen als Technologie selbst negiert werden. Der europäische Markt fordert vielmehr eine systematische Lösung, die lieferbarer und kosten günstiger ist.
Im scharfen Gegensatz zu den Höhen und Tiefen des europäischen Marktes entwickelt sich China als die inkrementell ste und sicherste Kraft in der globalen Wärmepumpen industrie kette.
Laut Statistiken der IEA übers tieg die gesamte Export kapazität der chinesischen Wärmepumpen im Jahr 2023 10GW, was etwa der Hälfte der weltweiten Gesamtmenge entspricht. Die Herstellungs kosten sind im Allgemeinen 40%-60% niedriger als auf dem europäischen und amerikanischen Markt, und China hält etwa 95% der globalen Produktions kapazität für Wärmepumpen kompressoren. Noch wichtiger ist, dass Chinas Wärmepumpen industrie nicht nur Skalen vorteile erzielt hat, sondern auch weiterhin Durchbrüche in Bezug auf Technologie, System integration und Voll ketten lieferung erzielt.

In dieser Werts chöpfungs kette ist AMITIME zweifellos ein typischer Vertreter. Vom Export seiner ersten Luft wärmepumpe nach Norwegen im Jahr 2003 bis zum Verkauf von Produkten in mehr als 70 Ländern und Regionen weltweit, AMITIME hat einen "Pfad zur Modernisierung der Fertigung" besch ritten, der sich von den meisten OEM-Unternehmen unter scheidet:
Unabhängige techno logische Forschung und Entwicklung: Zukunfts weisendes Layout von umwelt freundlichem Kältemittel R290, das Schlüssel technologien wie Anti-Leckage-Mikro blasen beherrscht;
Systematische Fähigkeiten: Unabhängige Forschung und Entwicklung von Wassertanks, kompletten Maschinen und Cloud-Steuerung, die den Kern von Algorithmen und Energie effizienz management beherrschen;
Internat ionale Zertifizie rungen: Mehrere strenge Standards wie Keymark, MCS und ETL bestanden, mit der Fähigkeit, grenz überschreitende Projekte umzusetzen;
Gleiche Betonung von Kosten und EffiCiency: Eine hoch vertikal integrierte Fabrik gewähr leistet Liefer geschwindigkeit und gleich bleibende Qualität. Genau aus diesen Gründen entschied sich IKEA bei der Einführung von Luft wärmepumpen in Deutschland für AMITIME, um die Kern unterstützung in der Fertigung zu gewährleisten. Dies ist nicht nur eine Kooperation, sondern auch eine eingehende Bestätigung der chinesischen Fertigungs kapazitäten für Wärmepumpen.
Die Geschichte entfaltet sich nicht immer unter Applaus. In gewisser Weise hat das vorübergehende Zögern gegenüber Wärmepumpen auf dem europäischen Markt der globalen Industrie eine Chance für eine ruhige Beobachtung geboten:
-Ob Wärmepumpen Erdgas kessel wirklich ersetzen können, hängt nicht vom techno logischen Fortschritt ab, sondern von der Liefer kapazität und der Systeme ffizienz.
-Die Wettbewerbs fähigkeit von Wärmepumpen unternehmen ist nicht mehr auf ein einzelnes Gerät beschränkt, sondern spiegelt sich in Full-Chain-Funktionen wie Supply-Chain-Integration, Algorithmus-Optimierung wider. und Fernbetrieb und Wartung;
-Die nächste Runde der Popular isierung und des Wachstums wird nicht mehr nur auf der Förderung der Politik beruhen, sondern mehr auf der rationalen Beurteilung des "Preis-Leistungs-Verhältnisses" durch die Verbraucher.
Vor diesem Hintergrund werden chinesische Unternehmen, die ihre gesamten Vorteile für die Herstellung und System integration nutzen, zu einer Schlüssel variablen für die Umgestaltung des Vertrauens in die Wärmepumpen industrie.

Von der OEM/ODM-Fertigung bis hin zu globalen Partnerschaften; vom Export einzelner Geräte bis zur Gesamt lieferung von Systemen; Amitime beschreitet einen Weg des Übergangs von der Fertigung zur Werts teige rung.
Mit drei intelligenten Produktions stätten in Zhongshan, Shunde und der Türkei hat Amitime durch automat isierte, digitale und flexible Produktions systeme ein Wärmepumpen versorgungs netz für den globalen Markt aufgebaut.
Mit Blick auf die Zukunft erweitert Amitime kontinuierlich seinen Marken einfluss und seine techno logischen Grenzen und bemüht sich, von "gute Produkte für Kunden herstellen" zu "Leben für Benutzer definieren" überzugehen. Amitime ist bereit, mit globaleren Partnern zusammen zuarbeiten, wobei Technologie als Anker und Anwender im Mittelpunkt steht, um die Wärmepumpen industrie in eine wirtschaft lichere, sauberere und integrativere Zukunft zu treiben.